Join our Venture Capital Meet & Greet at Wed, 6th of July with eCAPITAL

Join our Venture Capital Meet and Greet online on Wednesday, July 6th, 2022 from 04:00 PM to 06:00 PM!

Meet Steffen Reinecke from eCAPITAL, investing in DACH and Europe-based startups mainly series A and focusing on deep tech,  cleantech, B2B SaaS, Cybersecurity, advanced materials, and IoT.

If you are a startup looking for VC funding, apply now for a 1on1 with Steffen and learn more about eCAPITAL: https://heidelberg-startup-partners.typeform.com/eCapital?typeform-source=heidelberg-startup-partners.de

If you are just interested in learning more, you may also join the „open-for-everyone“ first hour. Use the same link for participating!

We are looking forward to meeting you!

Up2B Scale Up – Up2B-Programm bringt fortgeschrittene B2B-Startups auf ein neues Level

Vom Startup zum Scale Up: Mit dem Up2B Scale Up-Programm die Herausforderungen der Wachstumsphase meistern und sich erfolgreich auf dem Markt etablieren – Bewerbungsfrist bis 23. Januar 2022

Nach der erfolgreichen Gründungsphase und dem Aufbau eines soliden Fundaments geht es darum, sich weiter auf dem Markt zu etablieren, neue Zielgruppen zu erschließen und sich zahlreichen spannenden Herausforderungen bei dem ersten Wachstumssprung zu stellen. Mit dem Up2B Scale Up-Programm erhalten fortgeschrittene B2B-Startups, die skalieren und wachsen wollen, genau das Know-how, das sie benötigen, um ihr Startup zu skalieren. Wir unterstützen im Rahmen des Programms mit hands-on 1-on-1 Coachings, Panels mit Experten, die wissen, wie man das Startup skalieren kann und umfassenden Informationen, wie der Schritt vom/von Gründer:in zum/zur Unternehmer:in erfolgreich bewältigt werden kann.

Das Programm ist kostenfrei, erstreckt sich über einen Rahmen von 3.5 Tagen (im Zeitraum vom 10. März bis 25. März 2022). Bewerben können sich fortgeschrittene B2B-Startups, die skalieren möchten, über die folgende Webseite: www.up2b.io/scaleup.

Der Up2B Accelerator wird von der innoWerft – Technologie- und Gründerzentrum Walldorf Stiftung GmbH, dem Technologiepark Heidelberg und NEXT Mannheim veranstaltet und von der Landeskampagne Start-up BW unterstützt.

Games-Entwickler*innen für den GamesHub für Health / Life Science in Heidelberg gesucht

Bis zu vier Teams erhalten die Möglichkeit, ihr Projekt ab 1. April 2022 im GamesHub-Workspace in Heidelberg zu entwickeln. Das Programm umfasst neben technisch ausgestatteten Arbeitsplätzen passgenaues Coaching, 10.000 Euro Förderung und die Vernetzung mit Einrichtungen aus Lebenswissenschaften und Kreativwirtschaft. Games-Entwickler*innen und Gründer*innen aus Baden-Württemberg können sich bis zum 20. Januar 2022 bewerben.

Stuttgart, 08.12.2021 – Die MFG Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit der Hochschule der Medien Stuttgart und weiteren Partnern aus Heidelberg Games-Entwickler*innen und Gründer*innen aus dem Südwesten auch 2022 die Möglichkeit, ihre Games-Projekte aus den Bereichen Health / Life Science im GamesHub Heidelberg zu entwickeln. Für die Plätze im Heidelberger Games-Zentrum können sich Entwickler*innen und Gründer*innen bis einschließlich 20. Januar 2022 online bei der MFG bewerben.

Teams erhalten monetäre und fachliche Unterstützung

Unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg wurde das Games-Zentrum für Serious Games im Juli 2021 in Heidelberg eröffnet. Der Fokus des Games-Hubs liegt auf der Entwicklung von Spielen und Anwendungen für die Simulation von Prozessen, für Behandlungen / Rehabilitation, Schulungen und Weiterbildungen im Bereich Bio- und Medizintechnologie sowie Gesundheitswirtschaft.

Die Teams erhalten Arbeitsplätze und die für die Projektentwicklung erforderliche Technik sowie ein passgenaues Workshop- und Coaching-Programm. In der Projektzeit werden sie individuell betreut und mit bis zu 10.000 Euro leistungsbezogen gefördert. Bei der Entwicklung der stark anwendungsorientierten Prototypen werden sie eng mit Einrichtungen und Institutionen aus dem Bereich der Lebenswissenschaften wie dem DKFZ sowie dem NCT Heidelberg als auch mit Kreativschaffenden vernetzt. So können die Teams schnell und mit hoher Qualität an ihren Projekten arbeiten.

Durchstarten im Gesundheitsbereich

„Durch die Unterstützung im GamesHub konnten wir uns mit anderen Entwickler*innen austauschen, Know-how im Bereich Gaming aufbauen und Geräte für unsere Entwicklung anschaffen. Dadurch war es uns möglich, nach bereits fünf Monaten einen funktionierenden Prototyp zu entwickeln“, sagt Kevin Keiner von OnkoMovement. Mit seinem Team arbeitet er im GamesHub für Health / Life Science Heidelberg an einem Serious Game mit Augmented Reality, das junge Krebspatient*innen zu Sport- und Bewegungsübungen motivieren soll.

„Der GamesHub war für uns die perfekte Möglichkeit, unser Projekt gerade in der Startphase schnell voranzutreiben, uns nebenbei noch persönlich weiterzuentwickeln und unser Netzwerk auszubauen“, so der Sportmanagement-Student weiter.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich Games-Entwickler*innen und Expert*innen aus anderen Fachbereichen, die an gamifizierten Anwendungen für den Gesundheitsbereich arbeiten wollen. Vorzugsweise haben sie sich bereits in Teams zusammengefunden, jedoch sind auch interessierte Einzelpersonen explizit eingeladen, sich zu bewerben und Teil von Teams zu werden. Voraussetzung ist lediglich, dass die Bewerber*innen ihren Erstwohnsitz in Baden-Württemberg haben oder bis zum 1. April 2022 haben werden. Teams ohne konkrete Herausforderungen erhalten ein Themen-Matching mit dem Präventions-, Therapie-, Schulungs- oder Rehabilitations-Bereich von der Projektkoordination.

Die Auswahl der Games-Entwickler*innen für den GamesHub Heidelberg trifft eine Jury mit Vertreter*innen der MFG, der Hochschule der Medien sowie der Projektkoordination im Februar 2022. Die ausgewählten Gewinner*innen können im April im GamesHub Heidelberg starten. Das Programm läuft bis zum Ende des Jahres 2022. Die Bewerbung erfolgt online unter games-bw.mfg.de/gameshub-heidelberg.

Die Pioniere: Online-Pitches der ersten GamesHub-Teams am 16. Dezember

Die MFG Baden-Württemberg lädt gemeinsam mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg alle Interessierten aus dem Südwesten zu den ersten Online-Pitches des GamesHub für Health / Life Science Heidelberg ein. Am 16. Dezember präsentieren die drei Teams „MiKompanion“, „OnkoMovement“ und „Beziehungsnavigator“ bei der Onlineveranstaltung „GamesHub – PitchDeck“ ihre Serious Games-Entwürfe. Das Publikum hat die Möglichkeit, direktes Feedback zu geben und so am Designprozess zu partizipieren. Die kostenfreie Online- und Netzwerkveranstaltung wird über die Meetingplattform Zoom am 16. Dezember von 18.00 bis 19.30 Uhr angeboten. Der Anmeldelink wird nach Registrierung separat versendet: bit.ly/GamesHub-PitchDeck.

Weiterführende Links

games-bw.mfg.de/gameshub-heidelberg | kreativ.mfg.de

Über den GamesHub für Health / Life Science Heidelberg

Der GamesHub für Health / Life Science Heidelberg bringt Akteure aus den Bereichen Games-Entwicklung, digital Healthcare sowie Bio- und Medizintechnologie zusammen. Hierdurch entstehen motivierende Lernspiele und gamifizierte Anwendungen für den Präventions-, Therapie-, Schulungs- und Rehabilitations-Bereich. GamesHub Heidelberg ist eine Kooperation der MFG Baden-Württemberg mit der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), dem Games-Institut der HdM sowie der dort angesiedelten Sandbox – dem Landesaccelerator für die Kultur- und Kreativwirtschaft, dem  Life Science Accelerator in Heidelberg, der Stadt Heidelberg mit ihrer Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft, der Universität Heidelberg mit ihrer Transfer-Agentur hei_INNOVATION, dem Technologiepark Heidelberg, den Heidelberg Startup Partners, der SRH Heidelberg und weiteren Hochschulen der Region. Der GamesHub Heidelberg wird unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Über die MFG Baden-Württemberg

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und -wirtschaft und der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit bedarfsorientierten Programmen und Projekten unterstützt die MFG Baden-Württemberg in ihrem Geschäftsbereich „MFG Kreativ“ Kultur- und Kreativschaffende im Südwesten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten sowie im Kompetenzfeld Digitale Kultur.

Fachliche Ansprechpartnerin

MFG Baden-Württemberg
Dr. Andrea Buchholz
Teamleiterin Talent- und Forschungsförderung
Tel. 0711-90715-312
E-Mail: buchholz@mfg.de

Ansprechpartner für die Presse

MFG Baden-Württemberg
Bernd Hertl
Leiter Stabstelle Kommunikation/Marketing
Tel.: 0711-90715-316
E-Mail: hertl@mfg.de

Diese Presseinformation finden Sie auch auf mfg.de/presse.

Life Science Accelerator Baden-Württemberg startet in die nächste Runde – Bewerbungen bis 31. Januar 2022 möglich

Accelerating Life Science Startups, turning scientists into entrepreneurs – Diesem Anspruch wird der Life Science Accelerator Baden-Württemberg als gemeinsame Initiative der Technologiepark Heidelberg GmbH, dem Heidelberg Startup Partners e.V., dem MAFINEX Gründerverbund e.V. und der Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim seit 2015 gerecht und unterstützt Start-ups und fortgeschrittene Gründungsvorhaben aus den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik und Digital Health auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Teilnehmende Teams haben die Möglichkeit an einem 12-monatigen Intensivprogramm mit individualisiertem Coaching und Seminaren teilzunehmen. Ziel des Programms ist es, Gründungen zu beschleunigen und diese bei Life Sciences-spezifischen Fragestellungen wie Patentierung und Geschäftsmodell aber auch bei Themen wie Finanzierung und Kommunikation zu unterstützen. Am Ende des Programms pitchen die gegründeten Start-ups vor Investor:innen und erfahrenen Unternehmen.

Das Besondere am Life Science Accelerator Baden-Württemberg ist die individuelle Betreuung durch die Projektkoordinator:innen sowie ein hochqualitatives VC-, Expert:innen- und Mentor:innen-Netzwerk in einer der am besten ausgestatteten Life Sciences-Regionen in Europa. Seit dem Launch der Initiative in 2017 haben bereits 80 Start-ups erfolgreich am Programm teilgenommen.

Mehr Informationen zum Programm unter www.lifescience-bw.de. Eine Bewerbung ist bis zum 31. Januar 2022 möglich. Das erste Semester beginnt im Februar 2022. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kontakt:

Markus Bühler
Startup Support Manager/Heidelberg Technologiepark GmbH
markus.buehler@heidelberg.de
+49 6221 71411 164

HIGHTECH SUMMIT – Engineering the digital and green future in mobilizy, manufacturing, medicine & media

2021 kehrt der Hightech Summit zu seinen Wurzeln zurück und findet live vor Ort im Hospitalhof in Stuttgart statt. Vom 18. Oktober bis 20. Oktober 2021 widmet sich der Hightech Summit aktuellen Technologie- und Digitalisierungstrends mit dem Fokus auf „Green and Digital“. 

Stuttgart, 25.08.2021 – Der Hightech Summit ist das Gipfeltreffen der Hightech-Branche und bildet vom 18. bis 20. Oktober 2021 eine einmalige Plattform zum Austausch von Wissen und Vernetzen in Stuttgart. Hochkarätige Keynote-Speaker aus der Wirtschaft vermitteln den Teilnehmenden aktuelles und relevantes Wissen sowie Erfahrungswerte zu den Themen Digitalisierung, Technologien und Innovation aus den Branchen Mobility, Manufacturing, Medicine und Media.

Höhepunkt der dreitägigen Veranstaltung bildet der „Top of the Summit“ am 19. Oktober 2021. Neben der offiziellen Eröffnung des M.Tech Accelerator für Start-ups aus den Bereichen Mobility und Manufacturing unter neuer Federführung von bwcon, erwartet die Teilnehmenden spannende Keynotes mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis. Außerdem wird am Abend des „Top of the Summit“ verkündet welche Gründerteams den begehrten CyberOne Hightech Award erhalten werden. Seit Anfang des Jahres arbeiten über 230 innovative und technologieorientierte Start-ups gemeinsam mit bwcon an ihren Businessplänen. Davon haben 100 Teams ihre Pläne beim CyberOne Hightech Award eingereicht. Neun Start-ups haben es in das Finale geschafft. Im Laufe des Summits stellen die neun Finalistenteams sich und ihre Businesspläne dem Publikum und der Fachjury vor. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, kürt die innovativsten Geschäftskonzepte in den Kategorien „IKT Medien und Kreativwirtschaft“, „Life Science“ und „Industrielle Technologien“ mit dem CyberOne Hightech Award. 

Der „Top of the Summit“ startet mit mehreren „Tech-Breakfasts“. Diese Netzwerk-Veranstaltungen finden rund um den Hospitalhof in Stuttgart statt, wie etwa in der Börse Stuttgart, der MBG, iteratec GmbH,  BioPro BW GmbH und Nokia Bell Labs Stuttgart. Jedes Tech-Breakfast widmet sich einer anderen Technologie und stellt verschiedene Usecases vor. Diese einleitende Veranstaltung bietet die Möglichkeit sich branchenübergreifend zu vernetzen, von Technologieanwendungen anderer Branchen zu lernen und diese im Nachgang im Sinne von Cross-Industry Innovationen zu adaptieren.

Umrahmt wird der „Top of the Summit“ von Themen-Sessions am 18. und 20. Oktober 2021. Die Sessions finden in mehreren Städten Baden-Württembergs sowie online statt. Expertinnen und Experten beleuchten aktuelle digitale Tech-Trends in Mannheim, Ulm, Breisach und Karlsruhe. In einer Diskussionsrunde werden diese Trends insbesondere unter dem Gedanken „Green & Digital“ diskutiert. Zum Abschluss der Session besteht die Möglichkeit innovative, technologieorientierte Start-ups aus der jeweiligen Branche kennenzulernen sowie von Erfolgsgeschichten zu lernen. 

Der Hightech Summit 2021 findet als hybride Veranstaltung im Hospitalhof in Stuttgart statt und bietet die einmalige Möglichkeit sich mit anderen Digitalisierungspionier*innen auszutauschen und zu vernetzen. Außerdem stehen alle Vorträge in einem Livestream online zur Verfügung. 

Die Teilnahme am Hightech Summit 2021 sowie an der Verleihung des CyberOne Hightech Awards sind vor Ort als auch online kostenfrei. Die kostenfreie Anmeldung und weitere Informationen zum Hightech Summit finden Sie unter www.hightech-summit.de 

 

Ansprechpartnerin für die Presse

Yasmin Abu Dorrah

PR- und Kommunikationsmanagerin

bwcon GmbH

E-Mail abudorrah@bwcon.de

Tel. +49 (0) 176 45255676

www.bwcon.de

Game Changer für Business-Prognosen: SaaS Start-up paretos sammelt 3,5 Mio. Euro für innovative KI-Plattform ein

Keine Vorkenntnisse nötig: Das Heidelberger Start-up paretos hat eine auf Künstlicher Intelligenz basierte Data-Science-Plattform entwickelt, mit der globale Konzerne, innovative Mittelständler und wachsende Start-Ups erstmals ohne große Integrationskosten KI-Systeme einsetzen können, die sonst nur Tech-Giganten vorbehalten waren. Mit einem neuartigen Ansatz, den die Gründer zum Patent angemeldet haben, lassen sich so vollautomatisiert Prognosemodelle erstellen, komplexe Daten interpretieren und mithilfe von Ziel-KPIs strategische Entscheidungen ableiten.

Heidelberg, 17. September 2021

Die drei ersten weitverbreiteten Anwendungsfälle – Dynamic Pricing, Customer Recommendations und Warehouse Optimization – überzeugten bereits Kunden wie Accenture, Getsafe oder einen der größten Paketzusteller Europas. 3,5 Millionen Euro Seed-Finanzierung von Lead Investor LEA Partners sowie bestehenden und neuen Business Angels fließen in Team- und Produktentwicklung.

In der digitalisierten Business-Welt sind Daten, Kennzahlen und Messwerte die entscheidende Währung für langfristigen Erfolg. Künstliche Intelligenzen sind für die Verarbeitung der wachsenden Informationsmengen unverzichtbar. Auch die überwiegende Mehrheit der Führungskräfte (84 %) hat erkannt, dass sie unternehmerisches Wachstum ohne die Skalierung von KI-Systemen nicht erreichen kann. [1] Allerdings müssen etablierte Data-Analytics-Tools händisch von Daten-Experten bedient werden. Auf diese Fähigkeiten und Ressourcen können viele Betriebe in Deutschland nicht zugreifen – entweder aus Kosten- und Zeitgründen oder weil Data-Science-Talente schwer zu finden sind.

Data Science ohne Zugangshürden

Paretos schließt diese Lücke: Das Heidelberger Tech-Start-up macht Analyseprozesse für Unternehmen so leicht zugänglich und integrierbar wie ein E-Mail-Programm. Mithilfe eines KI-basierten Software as a Service Tools können innovative Mittelständler, dynamische Start-Ups und Großkonzerne umfangreiche Datenanalysen ohne Vorkenntnisse oder die Expertise von Data-Science-Spezialisten durchführen. Dafür konnte das junge Unternehmen Anfang September eine Seed-Finanzierung in Höhe von 3,5 Mio. Euro abschließen. Lead-Investor ist B2B Tech Investor LEA Ventures, der sich auch auf KI-Unternehmen spezialisiert hat. „Für die meisten Unternehmen ist KI nach wie vor ein abstrakter Begriff. Um Lösungen einzuführen ist oft viel Zeit und Expertenwissen notwendig. Das Kundenfeedback hat uns sehr beeindruckt und gezeigt, wie einfach Paretos eingesetzt werden kann – ein No-Brainer für alle Kunden“, sagt Nils Seele von LEA Partners. „Wir freuen uns, Teil der Data-Science-Demokratisierung zu sein. Zusammen mit einem starken Angel-Konsortium wollen wir Thorsten und Fabian in ihrer Vision unterstützen, die Nummer 1 im Bereich Prediction & Optimization as a Service zu werden.“

Das paretos-Prinzip

Auf Grundlage vorhandener Unternehmensdaten analysiert paretos Optimierungspotenziale und visualisiert Zusammenhänge in einem übersichtlichen Dashboard, sodass man auch ohne Daten-Expertise fundierte Erkenntnisse erhält. Dank einer modernen Benutzeroberfläche können außerdem alle Informationen schnell und einfach verwaltet werden. Zudem können mit dem automatisierten Optimierungsansatz völlig neue Lösungen identifiziert werden, und zwar schneller und effizienter als durch bekannte Analyse-Tools oder manuell berechnete Szenarien. Das spart Unternehmen nicht nur Zeit, sondern auch Kosten.

„Mit unserem innovativen Ansatz ermöglichen wir es Teams und Organisationen, dynamische und komplexe Probleme eigenständig zu bewältigen“, erklärt Co-Founder und CEO Thorsten Heilig. „Unser Ziel ist es, den gesamten Data-Science-Prozess zu demokratisieren, damit jedes Unternehmen seine Daten so einfach wie möglich auswerten und strategisch zielführende Business-Entscheidungen treffen kann.“

Zu diesem Zweck betreiben die Gründer auch Aufklärung: Jedes Unternehmen kann kostenlose Webinare und Produktdemonstrationen über den Einsatz von KI zur Business-Optimierung nutzen oder anhand anschaulicher YouTube-Videos lernen, wie z.B. Neuronale Netzwerke funktionieren und wie man ein Problem auf unterschiedliche Ziele optimieren kann.

Innovativer Optimierungsalgorithmus

Das Herzstück der Softwareist der speziell für den Umgang mit hochkomplexen Modellen entwickelte Optimierungsalgorithmus „Socrates“. Er basiert auf einer mehrjährigen Forschung an der Fachhochschule München und ist weltweit anerkannt und validiert – unter anderem vom renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT). Von paretos weiterentwickelt, überholt er mit seiner Performance selbst State-of-the-Art-Algorithmen von Tech-Giganten wie Facebook.

„Die Herausforderung für den Algorithmus ist die Zahl der möglichen Kriterien und deren Wechselwirkungen: Um komplexe Business-Prozesse zu optimieren, müssen tausende von Szenarien erstellt und analysiert werden“, erklärt Co-Founder und CTO Fabian Rang. „Nur durch hochperformantes Machine Learning sind Unternehmen in der Lage, die wirklich beste Entscheidung für sich und ihre Situation zu treffen.“

Vollständige Prozessautomatisierung

Eine zielgerichtete Optimierung durch den paretos-Algorithmus macht Unternehmen effizienter und wettbewerbsfähiger. So ist die zugrundeliegende Software unter anderem in der Lage, drei der komplexesten Herausforderungen im Business- und Marketing-Kontext vollständig zu automatisieren:

  • Die zielgerichtete Kundenansprache mithilfe personalisierter Produktempfehlungen, Cross-Selling-Optionen und Wirkungsanalysen (Customer Recommendations).
  • Die dynamische Preisgestaltung für Produkte und Dienstleistungen als Reaktion auf Marktveränderungen (Dynamic Pricing).
  • Die effiziente Lagerbestandsverwaltung, um Logistikprozesse in Echtzeit zu optimieren (Warehouse Optimization).

Ausblick

Der globale KI-Markt wird bis 2023 auf eine Größe von 99,94 Milliarden US-Dollar geschätzt. [2] Mit seiner Seed-Finanzierung positioniert sich paretos als deutsches Unternehmen frühzeitig in diesem stark wachsenden Industrieumfeld. Analysten prognostizieren allen Branchen zudem eine steigende Bereitschaft, KI-Systeme und Machine-Learning-Algorithmen als relevantes Instrument zur Unternehmensentwicklung einzusetzen. Im Schlaglicht dieser Prognose steht die „Decision Augmentation“: Mensch und Maschine arbeiten zusammen und nutzen ihre jeweiligen Stärken für ein gemeinsames Ziel. Um sich zukunftsweisend aufzustellen, leisten intelligente Technologien also einen entscheidenden Beitrag zum Unternehmenserfolg.

Über paretos

Paretos wurde Mitte 2020 von Fabian Rang (Machine Learning & KI-Experte) und Thorsten Heilig (Digital-Unternehmer, ehem. COO moovel/REACH NOW) gegründet. Die Mission: Data Science to go. Mit neuesten Machine-Learning-Methoden unterstützt das Heidelberger Start-up Unternehmen dabei, Business- und Marketingpotenziale bestmöglich auszuschöpfen, ohne auf Data-Science-Expertise angewiesen zu sein.

Bereits seit kurz nach dem Launch Anfang 2021 setzen erfolgreiche Mittelständler und multinationale börsennotierte Konzerne wie Accenture auf die paretos-Plattform. Das Ziel des Gründer-Teams: Die Nummer 1 im Bereich Prediction & Optimization as a Service für innovative Mittelständler, Start-ups und Großkonzerne zu werden.

Über LEA Partners

LEA Partners unterstützt als unternehmerischer Eigenkapitalpartner Gründer und Management-Teams in unterschiedlichen Entwicklungsphasen bei ihrem Wachstum und dem Erreichen einer führenden Marktposition. Mit Sitz in Karlsruhe, einem der größten Technologie-Cluster Europas, hat LEA Partners seit 2002 Investments in zahlreiche Technologieunternehmen betreut. Mit einem verwalteten Kapital in Höhe von 260 Millionen Euro und zwei Investitionsvehikeln kann LEA Partners mit einem starken Netzwerk aus operativen Sektor-Experten sowie strategischen Partnern substantielle Mehrwerte zur Entwicklung von Technologieunternehmen beisteuern.

[1] https://www.accenture.com/us-en/insights/artificial-intelligence-summary-index

[2] Research and Markets (Mai 2020)

Pressekontakt:

Thorsten Heilig
+49 (0) 221 988 19 852
press@paretos.com

Invest BW: Ministerrat bewilligt zweite Tranche in Höhe von 200 Millionen Euro

Die Landesregierung unterstützt mit dem erfolgreichen Förderprogramm Invest BW auch zukünftig gezielt einzelbetriebliche Innovationsvorhaben. Der Ministerrat hat am 27. Juli für die Fortschreibung des Programms eine zweite Tranche von bis zu 200 Millionen Euro bereitgestellt. „Mit der Fortsetzung der Innovationsförderung im Rahmen von Invest BW setzen wir ein starkes Zeichen. Wir unterstützen unsere Unternehmen massiv bei der Ausschöpfung ihres Innovationspotenzials, damit sie wirtschaftlich gestärkt aus der Pandemie kommen. Denn Innovationsanstrengungen sind ein zentraler Hebel zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 28. Juli. „Wie im Koalitionsvertrag festgelegt, schneiden wir das Förderprogramm künftig gezielt auf Start-ups und den Mittelstand zu, um die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle voranzutreiben.“

Die weiteren Mittel sollen die große Programmnachfrage decken und noch mehr marktgängige Innovationsvorhaben der experimentellen Entwicklung gezielt unterstützen. „Für Einzelvorhaben können wir künftig Zuschüsse von bis zu einer Million Euro und für Verbundvorhaben bis zu drei Millionen Euro gewähren. So können wir eine starke konjunkturelle Hebelwirkung erzielen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen nachhaltig stärken. Zugleich leisten wir einen wichtigen Beitrag, um Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Baden-Württemberg zu halten“, so Hoffmeister-Kraut.

Weitere Informationen

Der Ministerrat hatte am 15. Dezember 2020 Invest BW als das größte branchenoffene einzelbetriebliche Innovations- und Investitionsförderprogramm in der Geschichte des Landes beschlossen und in einer ersten Tranche 150 Millionen Euro für die einzelbetriebliche Förderung und für Maßnahmen zur Stärkung des Forschungsstandortes BW beschlossen. Die Nachfrage nach dem Förderprogramm ist seit Programmstart ungebrochen hoch und bestätigt den großen Bedarf der Unternehmen. Nach der ersten Förderbekanntmachung von Januar bis April 2021 sind insgesamt 346 Anträge mit einem Fördervolumen von 159 Millionen Euro eingegangen, womit Innovations- und Investitionsvorhaben bis zu 494 Millionen Euro umgesetzt werden sollen. Nachdem die verfügbaren Fördermittel aus der ersten Tranche bereits deutlich überzeichnet waren, musste am 16. April 2021 eine vorübergehende Antragspause eingelegt werden.

Für die Fortschreibung von Invest BW stehen bis Ende 2022 nun insgesamt weitere 200 Millionen Euro aus der Rücklage „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ zur Verfügung. Nach dem Ende der Antragspause soll voraussichtlich im Herbst eine Antragstellung mit angepassten Förderkonditionen wieder möglich sein.

In der Innovationsförderung sollen bis Ende 2022 regelmäßige technologieoffene und auch missionsorientierte Förderaufrufe ausgeschrieben werden. Antragsberechtigt sind weiterhin Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe aus Baden-Württemberg, bei Verbundvorhaben auch gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus Baden-Württemberg. Die Fördersätze sind abhängig von der Unternehmensgröße und werden unter Berücksichtigung der beihilferechtlichen Vorgaben der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung für die experimentelle Entwicklung festgelegt. KMU erhalten hierbei besonders attraktive Förderkonditionen. Der Umsetzungszeitraum der Förderprojekte soll maximal 24 Monate betragen.

Wie im Koalitionsvertrag angekündigt, wird die Investitionsförderung auf Vorhaben von übergeordneter volkswirtschaftlicher Bedeutung begrenzt und hierzu wird es zunächst keinen weiteren Förderaufruf geben.

Die Antragstellung und weitere Förderbedingungen werden in den Förderaufrufen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veröffentlicht. Nach der noch einzuholenden Zustimmung des Finanzausschusses des Landtags soll die Antragstellung zeitnah wieder möglich sein. Ein erster Förderaufruf soll spätestens im Herbst 2021 auf der Internetseite www.invest-bw.de des beauftragten Projektträgers „VDI/VDE Innovation + Technik GmbH“ veröffentlicht werden.

Quelle: Wirtschaftsministerium BW

Ansprechpartner:
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Schlossplatz 4
70173 Stuttgart
+49 (0)711/123-0
poststelle@wm.bwl.de

Aleph Alpha erhält 23 Millionen Euro in Series A Finanzierung

Das KI-Forschungs- und Anwendungs-Start-up Aleph Alpha erhält 23 Millionen Euro in seiner zweiten Finanzierungsrunde. Die Runde wurde angeführt von Earlybird VC, Lakestar und UVC Partners sowie den Bestandsinvestoren LEA Partners, 468 Capital und Cavalry Ventures.

Garching bei München, 27. Juli 2021. Das KI-Forschungs- und Anwendungs-Start-up Aleph Alpha erhält 23 Millionen Euro in seiner zweiten Finanzierungsrunde. Die Runde wurde angeführt von Earlybird VC, Lakestar und UVC Partners sowie den Bestandsinvestoren LEA Partners, 468 Capital und Cavalry Ventures. Zusammen mit der Seedfinanzierung in Höhe von 5,3 Millionen Euro im November 2020 wächst das Gesamtinvestment auf 28,3 Millionen Euro. Mit der neu gewonnenen Unterstützung von Europas führenden Deep-Tech-Investoren kann Aleph Alpha die unabhängige Entwicklung von hochmodernen KI-Systemen weiter beschleunigen und sein Team weiter ausbauen.

Aleph Alpha ist ein F&A-Start-up mit Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI) mit Sitz in Heidelberg. Das in 2019 von KI-Serienunternehmer Jonas Andrulis und Mitgründer Samuel Weinbach gegründete Start-up erforscht, entwickelt und operationalisiert große KI-Systeme in Richtung generalisierender KI. Aleph Alpha wird zukünftig GPT-3-ähnliche Text-, Bild- und Strategie-KI-Modelle über eine API anbieten. Diese werden es Partnerunternehmen aus dem öffentlichen und privaten Sektor ermöglichen, bestehende Geschäftsmodelle zu modernisieren sowie neue, innovative Geschäftsmodelle in der datenbasierten Wertschöpfung zu entwickeln.

Mit einem starken Engagement in Open-Source-Communities (wie Eleuther.AI) und akademischen Partnerschaften (wie der TU Darmstadt) baut Aleph Alpha ein transparentes Innovationsökosystem auf, das auf reproduzierbarer Forschung und offenem Austausch basiert. Dieser Community-getriebene und interdisziplinäre Ansatz stellt sicher, dass tektonische Verschiebungen in der globalen KI-Landschaft mit europäischen Werten und ethischen Standards in Einklang gebracht werden. Aleph Alpha und deren Partnernetzwerk schaffen ein starkes und souveränes europäisches Innovationsnetzwerk, das einen gerechteren Zugang zu moderner KI-Forschung unterstützt – mit dem Ziel, der fortschreitenden „De-Demokratisierung“, Monopolisierung, sowie dem Verlust von Kontrolle und Transparenz in der globalen KI-Industrie entgegenzuwirken.

Sicherung der europäischen KI-Souveränität

Vom Modelltraining bis zur Anwendung garantiert Aleph Alpha die Datensouveränität von Personen und Organisationen und gibt die Kontrolle über die normative Werteausrichtung an die Entwickler zurück. Das macht Aleph Alpha zu einem unverzichtbaren Erfolgsfaktor für die Digitalisierung des privaten und öffentlichen Sektors in Europa. „Aleph Alphas Mission ist es, die Zugänglichkeit, Nutzbarkeit und Integration großer, europäischer, mehrsprachiger und multimodaler KI-Modelle nach dem Vorbild von GPT-3 und DALL-E zu ermöglichen, indem wir Innovationen für die Erklärbarkeit, Anpassung und Integration vorantreiben“, sagt Jonas Andrulis, CEO und Gründer von Aleph Alpha. „Die Finanzierung beschleunigt den Prozess, die neueste Generation der KI-Technologie in die Anwendung zu bringen erheblich und sichert die digitale Souveränität für unsere Partnerunternehmen aus dem öffentlichen und privaten Sektor in Europa und darüber hinaus.“

Ein Neues Zeitalter der Mensch-Maschine-Interaktion

Die generalisierenden KI-Modelle von Aleph Alpha erweitern und verbessern menschliche Fähigkeiten im Umgang mit jeder Art von Daten. Die Technologie ist in der Lage, komplexe Texte auf Basis minimaler menschlicher Eingaben zu verstehen und zu generieren und fungiert als virtuelle Assistenz in einer neuen Generation der Mensch-Maschine-Interaktion. Derart tiefes kontextuelles Verständnis war bisher ausschließlich menschlichen Experten vorbehalten. Diese neuen Funktionalitäten werden menschliche Interaktionen mit Informationen verändern, indem sie Wissen strukturieren, auf komplexe Aufgabenstellungen reagieren oder hochspezialisierte, bürokratische oder juristische Sprache in leicht verständliche Alltagssprache umwandeln, zusammenfassen und strukturieren.

„Um mitzugestalten, wie KI unsere Zukunft beeinflussen wird, muss Europa mutiger werden. Aleph Alpha ist einzigartig positioniert, um nicht nur ein KI-Powerhouse zu werden, sondern auch global wettbewerbsfähige KI-Modelle zu entwickeln, die im Einklang mit europäischen Werten stehen“, sagt Andreas Unseld, Partner bei UVC Partners. „Wir glauben, dass die groß angelegten generalisierenden Modelle, die Aleph Alpha entwickelt, die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändern werden“, ergänzt Oliver Schoppe von UVC Partners. „Neben der reinen Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben können die Modelle von Aleph Alpha zur natürlichen Schnittstelle zum Wissen der Menschheit werden. Die Ebene, auf der diese Modelle Fragen verstehen, beantworten und auf die zugrundeliegenden Quellen verweisen, ist wirklich transformativ.“

Quelle: Unternehmertum

Wirtschaftsministerin zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg 2021“ aus

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Mit den ‚KI-Champions‘ wollen wir national und international zeigen, dass Baden-Württemberg ein Spitzenstandort im Bereich Künstliche Intelligenz ist“

Wirtschaftsminsiterin und Moderation bei der Preisverleihung KI-Champions BW 2021

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat heute (26. Juli) zum zweiten Mal die „KI-Champions Baden-Württemberg“ gekürt. Insgesamt neun Forschungseinrichtungen und Unternehmen wurden im Rahmen der Online-Preisverleihung ausgezeichnet. „Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie der Zukunft und für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschafts-standorts von entscheidender Bedeutung. Mit den ‚KI-Champions‘ stellen wir Unternehmen und Forschungseinrichtungen vor, die mit ihren Lösungen herausragende Beispiele für ‚KI made in BW‘ sind. Wir wollen sie so noch sichtbarer machen – insbesondere auch unsere KI-Start-ups – und national und international zeigen, dass Baden-Württemberg ein Spitzenstandort für KI ist“, erklärte Hoffmeister-Kraut.

KI entwickle sich im globalen Wettbewerb extrem dynamisch. „Um dabei vorne mitzuspielen, darf sich Baden-Württemberg nicht darauf beschränken, KI-Lösungen aus den USA oder China erfolgreich anzuwenden, sondern muss alles daransetzen, zu einem führenden Entwicklungs- und Wertschöpfungsstandort für innovative KI-Produkte und -Dienstleistungen zu werden“, so die Ministerin wei-ter. „Wir sind in den letzten Jahren gut vorangekommen. Daran gilt es weiter anzuknüpfen.“

Die Verleihung der „KI-Champions Baden Württemberg“ erfolgte wie im vergangenen Jahr in drei Kategorien: Forschungseinrichtungen, kleine und mittlere Un-ternehmen (KMU) bis 500 Beschäftigte sowie große Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten.

Kategorie Forschungseinrichtungen

Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik (IPM), Freiburg, mit einem KI-Tool zur Infrastrukturplanung, das erstmals hochkomplexe 3D-Da-ten vollautomatisiert auswerten kann. Dazu hat das IPM sowohl ein spezielles Fahrzeug zur Datenerfassung konzipiert als auch ein KI-Tool zur Objektklassifizierung entwickelt. Die KI-Lösung kann zwei- und dreidimensionale Daten vollautomatisiert auswerten, die entsprechenden anwendungsspezifischen Objekte erkennen und in digitale Planungskarten einbinden. Mit dem Tool lassen sich dank Machine Learning Infrastrukturen in Tagen statt Wochen planen und es beschleunigt damit Planungsprozesse um ein Vielfaches.

Kategorie Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten

J.M. Voith SE & Co. KG (VPH), Heidenheim mit der KI-Lösung „OnView.Digital Eye“ zur objektiven Erfassung der Altpapierqualität in Echtzeit mithilfe einer Bildanalyse am Eintritt in den Papierherstellungsprozess. Durch das Automatisieren der zumeist bisher manuellen visuellen Inspektion mit der KI-Lösung kann die Qualität des eingesetzten Altpapiers zur Stoffaufbereitung online durch eine Bildaufnahme überwacht werden. Die Anwendung zeichnet sich durch gute Skalierbarkeit aus und kann für weitere Anwendungsfälle innerhalb und außerhalb der Papierindustrie adaptiert werden.

Kategorie Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten

100 Worte Sprachanalyse GmbH, Heilbronn, mit der KI-Lösung „Psychological AI“, welche die digitalen Kommunikationswege von Unternehmen analysiert und verbessert. Ziel der Anwender ist es, mithilfe der Erfassung von psychologischen Merkmalen, ihre Zielgruppen besser anzusprechen, um damit die Conversion ihrer Texte zu steigern. Damit bildet die KI-Lösung den gesamten Prozess aus Qualitätsanalyse bis hin zur automatisierten Verände-rung der Kommunikation unter Einbezug der neuesten Erkenntnisse aus Sprachwissenschaft, Neuromarketing und Marktpsychologie ab.

Adtelligence GmbH, Mannheim, ermöglicht mit der KI-Lösung „Personalisierungsengine“ personalisiertes Targeting für den digitalen Vertrieb. Die KI-basierte Personalisierungslösung spricht Besucher auf Webseiten, Produktseiten und Landingpages ganzheitlich und personalisiert unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen an. Die Lösung ist ohne Programmierkenntnisse einfach anwendbar. Durch die gezielte und jeweils passende Kundenansprache kann die Lösung Anwender zum Beispiel für deren Neukundenbereich maßgeblich unterstützen, aktiviert Kunden und kann Up- und Cross-Selling Potentiale erhöhen.

Aleph Alpha GmbH, Heidelberg, mit der KI-Lösung eines multimodalen, europäischen Sprachmodells, das Teil der nächsten Generation von starken, generalisierenden KI-Systemen (AGI) ist. Die Lösung umfasst verschiedene Aufgaben wie beispielsweise ein semantisches Textverständnis, die Automatisierung von inhaltlichen Aufgaben und die natürlich sprachliche Kommunikation in einem einzigen KI-Modell, das fünf europäische Hauptsprachen beherrscht. Damit entstehen ganz neue Lösungen. So ist der Anspruch, das KI Ökosystem hinsichtlich Generalisierbarkeit, Skalierbarkeit und Superhuman Fähigkeit auf Basis europäischer Werte und Normen (DSVGO) zu transformieren und Abhängigkeiten von nicht europäischen AGI-Modellen im Sinne der digitalen Souveränität Europas entgegenzuwirken.

Incontext.technology GmbH (INCTEC), Heidelberg mit der KI-Lösung „Gesunde Schiene“, die mithilfe der intelligenten Softwarelösung „Smart Monitoring Cloud“ und autonomen IoT-Geräten die Zustandsüberwachung der Bahngleise und damit die Ausfallsicherheit im Schienenverkehr ermöglicht. Die Erkennung und Klassifikation der Gleisdefekte erfolgt mittels KI. Die erhaltenen Informationen helfen Kunden aufgrund einer prädikativen Überwachung Problemstellungen auf Strecken ab 20 km Länge kosteneffektiv zu identifizieren, zu evaluieren und Wartungsarbeiten effektiv durchzuführen.

Qymatix Solutions GmbH, Karlsruhe, ermöglicht mit seiner KI-gestützten Qymatix Predictive Sales Software Unternehmen in der Fertigung und im Großhandel mehr mit geringeren Kosten zu verkaufen. Vorab trainierte KI-Modelle liefern automatische Empfehlungen für kommende Vertriebsaktivitäten, abgeleitet aus den Vertriebsdaten des Unternehmens. Damit wird die Effizienz gesteigert und die Kundenbindung kann erhöht werden. Gerade für mittelständische Unternehmen kann diese KI-Lösung zu einem hohen Mehrwert führen. Die Lösung wird als Software as a Service (SaaS) angeboten.

Prenode GmbH, Karlsruhe mit der KI-Lösung „mlx – Decentralized Ma-chine Learning for Industrial Machinery“, die es ermöglicht, Maschinen mit KI-basierten Services und Features zu erweitern und dabei den Datenschutz zu gewährleisten. Darüber hinaus unterscheiden sich Maschinen, Prozesse und Kunden – das erschwert den Einsatz von KI. Durch den dezentralen Ansatz des maschinellen Lernens werden KI-Modelle auf der Maschine lokal entwickelt, indem Maschinen voneinander lernen, ohne sensible Daten auszutauschen. Maschinenhersteller und Kunde sind somit in der Lage, intelligente Technologien erfolgreich in die Praxis umzusetzen und voneinander zu profitieren, ohne ihre sensiblen Daten in die Cloud zu übertragen.

Vialytics GmbH, Stuttgart, mit dem System „Künstliche Intelligenz für bessere Straßen“. Die KI-Lösung ist ein digitales und auf die Bedürfnisse von Kommunen maßgeschneidertes System zur systematischen Erfassung sowie proaktiven und wirtschaftlichen Erhaltung ihrer Straßen. Dabei kann jedes kommunale Fahrzeug mittels Smartphone und App zum Messfahrzeug umfunktioniert werden. Die Skalierbarkeit ermöglicht Kommunen jeglicher Größe die Nutzung des Systems. Anhand des webbasierten und intuitiv bedienbaren Geoinformationssystems (GIS), den objektiven Bewertungen und dem Planungs-Tool können Kommunen Zeit und Ressourcen sparen und vorausschauend in die Sicherheit und Beständigkeit ihrer Straßen investieren.

Weitere Informationen

Anfang 2021 rief das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zum zweiten Mal zum Wettbewerb „KI-Champions Baden-Württemberg“ auf. Gesucht wurden herausragende, innovative Beispiele für anwendungsorientierte Lösungen der Künstlichen Intelligenz aus Baden-Württemberg. Denn zahlreiche Unternehmen im Land setzen KI-Lösungen bereits äußerst vielversprechend und erfolgreich um. Das zeigt auch die diesjährige Resonanz: 37 Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben sich beworben. Die Bewerbungen zeigen, über welches Potenzial das Land bereits verfügt. Auch im kommenden Jahr sollen die „KI-Champions Baden-Württemberg“ ausgezeichnet werden. Der Wettbewerb ist Teil des „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“ des Wirtschaftsministeriums.

Weitere Informationen zum Wettbewerb: www.ki-champions-bw.de

Bilder der Verleihung finden Sie im Nachgang unter: https://t1p.de/k435

Quelle: Wirtschaft.digital Baden-Württemberg

Neue Bewerbungsphase des CyberOne Hightech Awards läuft bis 6. Juni 2021!

Bis zum 6. Juni 2021 können sich wieder junge Technologie-Start-ups aus Baden-Württemberg mit innovativen Geschäftskonzepten für den CyberOne Hightech Award bewerben. In den drei Kategorien Industrielle Technologien, Life Science & Health Care und IKT & Medien- und Kreativwirtschaft erhalten die Finalist*innen jeweils Geld- und attraktive Sachpreise sowie Zugang zu einem einzigartigen Netzwerk aus potentiellen Investoren und Geschäftspartnern.

Seit 1998 werden zukunftsweisende Geschäftskonzepte technologieorientierter Start-ups und Unternehmen aus Baden-Württemberg mit dem CyberOne Hightech Award ausgezeichnet. Auch 2021 werden wieder innovative Start-ups aus allen Technologiebranchen gesucht. Gefragt sind Konzepte mit ausgeprägtem Innovationsgrad, die das Potenzial haben neue Standards zu setzen und Märkte zu revolutionieren.

Der CyberOne hat einen starken Landesbezug, daher werden Unternehmen gesucht, die ihren Firmensitz in Baden-Württemberg oder in angrenzenden Wirtschaftsräumen haben oder in Baden-Württemberg gründen wollen. Auf die erfolgreichen Teilnehmer*innen warten Geld- und Sachpreise im Wert von etwa 100.000 Euro. Von der Teilnahme am Wettbewerb profitieren nicht nur die Preisträger*innen. Alle Teilnehmenden gewinnen Kontakte und Know-How für das eigene Unternehmen, erhalten qualifiziertes Feedback der Fachjury sowie eine einjährige Gastmitgliedschaft bei bwcon. Zudem erhalten die Finalisten-Teams ein intensives Coaching im Rahmen der Unternehmerschule zur Vorbereitung auf den finalen Pitch, Zugang zu relevanten Unternehmen und Investoren in ihrer Branche, Geld- und Sachpreise sowie Sichtbarkeit über das bwcon-Netzwerk hinaus.

Die Preisverleihung beim Hightech Summit Baden-Württemberg ist das zentrale Highlight und mit etwa 1.000 Gästen ein Gipfeltreffen von Vertreter*innen aus der Wirtschaft, Politik und Forschung. Der Hightech Summit 2021 mit der Preisverleihung des CyberOne Hightech Awards wird am 19. Oktober 2021 im Hospitalhof Stuttgart stattfinden. Save the Date – die Anmeldung wird zeitnah geöffnet!

Weitere Informationen zum CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg: